Innovation
für Duisburgs Zukunft

Zukunftsorientierte Lösungen für Wirtschaft und Wissenschaft
Die Projektgesellschaft Technologiezentrum Wedau  ist ein Schlüsselprojekt zur Förderung der digitalen und grünen Transformation in Duisburg. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bietet es Raum für Wissenstransfer, unterstützt Ausgründungen aus der Universität und fördert Start-ups bei der Skalierung ihrer Innovationen. Mit Fokus auf die Kompetenzfelder Smart Engineering und Green Industry trägt das Technologiezentrum Wedau dazu bei, nachhaltige und technologische Entwicklungen zu vereinen, um den Wirtschaftsstandort Duisburg zukunftssicher zu gestalten.
Wissenstransfer
Treiber für Fortschritt und Nachhaltigkeit
Das Technologiezentrum Wedau verbindet Wissenschaft und Wirtschaft, um Wissen in die Praxis zu übertragen. Es unterstützt die Optimierung bestehender Prozesse und fördert anwendungsorientierte Forschung im industriellen Kontext. So treibt es die grüne und digitale Transformation voran, stärkt den Wirtschaftsstandort Duisburg und schafft neue Arbeitsplätze.
Ausgründungen
Erfolgreicher Einstieg für junge Unternehmen
Das Technologiezentrum Wedau unterstützt Absolventen bei der Gründung in direkter Nähe zur Universität. In einem innovativen Umfeld fördert es kreativen Austausch und bietet Zugang zu technologischer Infrastruktur sowie Beratungsangeboten – eine ideale Starthilfe für junge Unternehmen.
Start-up Förderung
Wachstum für Start-ups
Etablierte Start-ups haben im Technologiezentrum die Möglichkeit, ihre Produkte und Prozesse in modernen Laboren, Werkstätten und Produktionshallen zu testen und zu optimieren. Mit der Unterstützung des Zentrums meistern sie die Scale-Up-Phase erfolgreich und finden langfristig ihren Platz auf dem Duisburger Markt. So wird der Weg von der ersten Serienproduktion bis zur finalen Ansiedlung optimal begleitet.
Das Technologiezentrum als Herzstück und Taktgeber auf dem Technologiequartier Wedau
In der Mitte des Technologie-Quartiers (TQW) treibt das Technologiezentrum Wedau Innovation und Fortschritt voran.
Technologie-Quartier Wedau
Verortung auf dem TQW
  • Wirtschaftsflächen für technologieaffine Unternehmen
  • Technologiezentrum
  • Innovationscampus
  • Sportpark Duisburg
  • Eingangstor inkl. Denkmäler
Bei dieser Darstellung handelt es sich nicht um eine finale Verortung der Nutzungsbausteine
Kompetenzen
Fokus auf Smart Engineering und Clean Industry
Data Technology
Data Scientists, KI-Spezialist:innen und Softwareentwickler:innen erarbeiten Lösungen realer Anwendungsfälle aus Produktion, Dienstleistung und Handwerk. Hier können z.B. Big-Data-Projekte entstehen, die durch den Zugriff auf industrielle Prozessdaten bahnbrechende Innovationen hervorbringen.
Smart Engineering
Die Region ist historisch gewachsen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau. Im TZW ergänzen sich traditionelle Ingenieurkompetenzen mit neuen Ansätzen aus Robotik, 3D-Druck, Embedded Systems und sensorgestützter Automatisierung. Dadurch lassen sich zirkuläre Wertschöpfungsketten und adaptive Fertigungsmethoden entwickeln, die den Wandel hin zu einer nachhaltigen Industrie 5.0 beschleunigen.
Clean Industry
Im Ruhrgebiet haben sich bereits zahlreiche Forschungsinstitute und Unternehmen im Bereich Klimaschutz, Wasserstofftechnologie und Recycling angesiedelt. Das TZW bündelt diese Expertise und entwickelt durch gezielte Kooperationen mit Start-ups und Engineering-Teams neue Lösungen für eine umweltfreundliche und effiziente Industrie – von Hightech-Recyclinganlagen bis zu KI-gestützten Umweltmonitoringsystemen.
Diese drei Kompetenzfelder greifen ineinander, da digitale Innovationen oft Nachhaltigkeit fördern, und umgekehrt Nachhaltigkeitsziele digitale Fortschritte antreiben. Gemeinsam tragen sie zur digitalen und grünen Transformation der Wirtschaft in Duisburg bei.
Unsere Gesellschafter und Partner: